Montag 13. Juni 2022 | |
---|---|
Uhrzeit | Vortrag |
09:00 | Begrüßung und Eröffnung: Landtagspräsident Mag. Karl Wilfing |
09:15 | Keynote: Innovationsfähigkeit als Treiber für die Digitalisierung in Österreich und Europa. SCin Mag.a Maria Ulmer (Sektion I Digitalisierung und E-Government Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) |
09:35 | Keynote: Unsere „Open Innovation“ Plattformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zukunftsorientierter Unternehmen und das „Haus der Digitalisierung“ als Leuchtturmprojekt der Digitalisierungsstrategie Niederösterreichs. Mag. Helmut Miernicki (ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur) |
09:55 | Keynote: Aktuelle Versorgungskrisen und Störungen der Lieferkette: Auswirkungen auf Unternehmen und deren Lieferfähigkeit. Wie kann die Digitalisierung hier einen positiven Beitrag leisten? Dipl.-Ing. Franz J. Fischbacher (Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich) |
10:15 | HPE Green Lake: Die Cloud im eigenen Rechenzentrum – Kann man eine Infrastruktur flexibel mit maximaler Sicherheit zu minimalen Kosten betreiben? Dipl.-Ing. Werner Plessl (HPE Österreich) |
10:35 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
11:10 | Innovation meets Data Analysis: Warum die Analyse Ihrer vorhandenen Datenschätze gerade jetzt einen Hebel für Innovationen darstellt. Sabine Bühn, Bernd Aschauer (Aschauer IT & Business) |
11:50 | Planen & Analysieren in Microsoft Power BI – eine Win Win Situation für Controlling & Informationstechnologie. Alexander Hein (smartPM.solutions) |
12:30 | Mittagspause und virtuelle Pausengespräche |
13:20 | Der sichere und einheitliche elektronische Identitätsnachweis: Wunschtraum oder bald Realität? Warum ist Ihre Digitale Identität für öffentliche und private Dienste unerlässlich? Josef Weissinger (Soroban IT Beratung) |
14:00 | E-ID, digitale Ausweisplattform und digitaler Führerschein. Österreich blickt sicher in die Zukunft. Mag.a Patrizia D´acerno (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort) |
14:40 | JustizOnline – die digitale Serviceplattform der Gerichte und Staatsanwaltschaften. Mag.a Iur. Franziska Lehner (Bundesrechenzentrum), Mag. Christian Gesek (Bundesministerium für Justiz) |
15:20 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
15:50 | Herausforderungen einer SAP S/4HANA Umstellung: Was haben Führungsstil, agiles Projektmanagement, Ausbildung und der richtige Umgang mit der „Generation Y“ mit einer erfolgreichen SAP-Umstellung gemeinsam? Christian Knell (Snap Consulting) |
16:30 | Robotic Process Automation (RPA): Wie künstliche Intelligenz Menschen bei Ihrer täglichen Arbeit mit aufwändigen Prozessen und komplexer Software unterstützt und damit dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Martin Nemec, Dipl.-Ing. Tan Nguyen (ABAX Informationstechnik) |
17:10 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
17:40 | Podiumsdiskussion: Fachkräftemangel in der Informations- und Kommunikationstechnologie. Können wir die Herausforderungen der Digitalisierung personell noch bewältigen?
Moderation: Barbara Steininger ("IT, Telekom & Start-up" - Wirtschaftsmagazin trend.) |
18:30 | Business-Talk „Zur Person“: Dipl.-Ing.in Dr.in Sabine Herlitschka, MBA (Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG) im Gespräch mit Dr. Walter Hämmerle (Chefredakteur Wiener Zeitung) |
Dienstag 14. Juni 2022 | |
---|---|
Uhrzeit | Vortrag |
09:00 | Begrüßung: Bürgermeister Mag. Matthias Stadler (Landeshauptstadt St. Pölten) |
09:15 | Keynote: Digitaler Humanismus – eine ökonomische Chance für Wien? Mag. Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien) |
09:30 | Keynote: IP-Rechte und Digitalisierung: Freunde oder Feinde? Präsidentin Mag.a Mariana Karepova (Österreichisches Patentamt) |
09:50 | Podiumsdiskussion: Innovationen in der Digitalisierung und Informationstechnologie – Ist Europa in Zukunft noch konkurrenzfähig?
Moderation: Dr. Manfred Weiss (Gründer Fachzeitschrift "Computerwelt") |
10:40 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
11:10 | Meistern Sie die Zukunft des digitalen Arbeitsplatzes: Nahtloses hybrides Arbeiten ermöglichen, verteilte Daten schützen, Anwender mit intelligenter Technologie begeistern. Guido Baron, CMC (DELL Technologies) |
11:50 | Cyber Versicherung - Die „Feuerversicherung“ des 21. Jahrhunderts? Was ist versicherbar und was geschieht im Schadensfall? Werner Panhauser (Helvetia Versicherungen) |
12:30 | Mittagspause und virtuelle Pausengespräche |
13:20 | Die Basis der Digitalisierung. Innovative Datacenter Konzepte und Cost-Governance als Grundlage für Private-, Hybrid- und Multi-Cloud Umgebungen mit transparenter Kostenkontrolle. Mag. Marco Gossenreiter, Winfried Machotta (Nutanix) |
14:00 | Breitband Austria 2030: Eine Initiative für Österreichs Weg in die Gigabit-Gesellschaft. Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten. Mag. Fjodor Gütermann (Breitbandbüro des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus) |
14:40 | Die Plattform Evolution – Vernetzte Wirtschaftsmärkte im Wandel. Bernhard Linemayr, MSc (Creditreform Österreich, Crefo Technology), Dipl.-Ing. Thomas Richter (Verband der Vereine Creditreform e.V. Neuss) |
15:20 | Kaffeepause und virtuelle Pausengespräche |
15:50 | Neue Wege der Liquiditätssteuerung in Kapitalgesellschaften. Dr. Gerhard Kantusch, Ing. Mag. Stefan Schambron (trust4you) |
16:30 | Risikofaktor IT-Sicherheit. Wie Sie Ransomware und Erpressern keine Chance geben. Jan Stöver (Rubrik Germany) |
17:00 | Business-Talk „Zur Person“: Dr. Andreas Bierwirth (CEO Magenta Telekom) im Gespräch mit Ing. Roland Ledinger (CEO Bundesrechenzentrum) |
Die Moderation beider Konferenztage übernimmt Ing. Michael Schober (Der ERP Tuner). Die kostenlose Teilnahme an den virtuellen Praxistagen 2022 erfolgt nach den Teilnahmebedingungen | |
Anmelden PDF-Einladung |